ZTD-Hapkido „Bambini“
Selbstverteidigung und Fitness
Hapkido „Bambini“ 4-6 Jahre
Aktive, Sichere & Selbstbewusste Kinder „Hapkido-Bambini“
Für Vorschul- und Kleinkinder (Zielgruppe sind Kinder von 4 bis 6 Jahre).
Natürlich erlernen die Kinder beim Hapkido-Sport auch Kampf- und Abwehrtechniken zur Selbstverteidigung. Doch die wichtigsten Elemente des Hapkido-Bambini- Verteidigungssport ist Strategien zu entwickeln, welche die Kinder dabei unterstützen, gefährliche Situationen zu erkennen, nach Möglichkeit zu vermeiden und sich richtig zu verhalten. So sollte zum Beispiel der Angreifer, (der größer und stärker ist), nicht physisch attackiert werden. Besser als direkte Selbstverteidigung ist es dagegen, laut zu schreien, wegzulaufen, die Aufmerksamkeit anderer Menschen zu erlangen und sie ausdrücklich um Hilfe zu bitten. Doch auch diese Handlungsweisen müssen erst einmal erlernt werden. In unserem Training dienen dazu zum Beispiel realitätsnahe Rollenspiele.
Neben Selbstverteidigung und Spaß ermöglicht Hapkido-Sport in einer Gruppe auch eine Fülle sozialer Erfahrungen, die das spätere Verhalten der Kinder wesentlich beeinflussen können. Bewegung und Sport sind für Kinder genauso wichtig wie eine gesunde Ernährung. In der Wachstumsphase entwickelt sich die gesamte Muskulatur. Kinder, die regelmäßig Hapkido Sport treiben, steigern ihr Selbstbewusstsein und profitieren ein Leben lang von den erworbenen Fähigkeiten.
Viele Studien zeigen: Kinder, die gelernt haben, sicher und selbstbewusst aufzutreten, werden kaum belästigt oder gegen ihren Willen festgehalten.
PDF-Dokument [1.3 MB]
Selbstverteidigung
& Fitness für ihr Kind:
ZTD-Powerkids I 8 - 11 Jahre
ZTD-Powerkids II ab 12 Jahre
„Hapkido-Powerkids“
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Schulkinder
Was Passiert im Hapkido-Powerkids Training?
Trainingszielen:
- Verbesserung der allg. Koordination und der Ausdauer
- Steigerung der Beweglichkeit und Kräftigung
des
Halte und Stützapparates
- Schulung der Haltung und Atemtechnik
- Das richtige zu Boden fallen bei Fremd- o. Eigeneinwirkung
- Stärkung der Willenskraft und des Selbstbewusstsein
- Reflex und Reaktionstraining
- Verbesserung der allgemeinen Kondition
- Kontaktübung mit Partner
- Kindergerechte Verteidigungstechniken
- Training flexibel und abwechslungsreich
gestalten,
z. B. Pratzen Training usw.
Themen:
- Dojang- Regeln einhalten
- Disziplinierter fairer Umgang
miteinander
- Kampfkunst Ehrenkodex
- Nothilfe- und Notsituation (Kind gerecht)
- Übungen zum Nein-Sagen; verbale Möglichkeiten
- Sinnes- und Selbstwahrnehmung
- Gefahrensituationen erkennen und reagieren
- Cool sein - cool bleiben,
Deeskalationstraining
- Überprüfung des eigenes Leistungsstand durch
Gürtel-Prüfungen (Kub-Grade)
Die Schulkinder werden körperlich und geistig gefordert, aber nicht überfordert!
Es ist egal ob ein Kind zurückhaltend oder draufgängerisch ist; ob er gut oder weniger gut im Sport ist! In unseren Hapkido- Gruppen werden trotz einiger ernster Themen auch viel Spaß und freundschaftlicher Umgang gefördert.
Mädchen und Jungen können gleichermaßen körperlichen Angriffen ausgesetzt sein, deshalb werden unsere Kurse gemischt durchgeführt.
Die Aufnahme von so genannten überaktiven oder schwierigen Kindern im Grundschulalter stellt für uns kein Problem dar.
Die festgelegten Dojang-Regeln und das rechtzeitige Eingreifen der Trainer ermöglichen einen harmonischen und störungsfreien Trainingsverlauf.
Wir bitten 2x Probetraining an, bevor Sie und Ihr Kind sich für Hapkido entscheiden.
Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt; Besuchen Sie uns, wir freuen uns Ihr Kind in Sachen Kampfsport und Selbstverteidigung zu trainieren und zu schulen.